 
       
Einige der herausragenden Mitglieder sind:
Jedes Mitglied bringt nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch persönliche Interpretationen in die Proben ein, was zu einem reichen musikalischen Dialog führt. Diese dynamische Interaktion ist entscheidend für den Erfolg des Ensembles.
Das Repertoire des ABELS ENSEMBLE ist breit gefächert und umfasst sowohl klassische Meisterwerke als auch zeitgenössische Kompositionen. Besonders hervorzuheben ist ihr Engagement für weniger bekannte Werke, die sie mit großer Hingabe aufführen.
Ein Schwerpunkt liegt auf den Werken von Komponisten wie Bach , Mozart und Beethoven , aber auch moderne Komponisten wie Arvo Pärt finden ihren Platz im Programm. Diese Mischung aus Alt und Neu sorgt dafür, dass das Publikum stets ein abwechslungsreiches Erlebnis geboten bekommt.
Zudem legt das Ensemble großen Wert darauf, thematische Programme zu entwickeln, die eine Geschichte erzählen oder einen bestimmten Aspekt der Musik beleuchten. Dies zeigt sich in ihrer kreativen Herangehensweise an Konzertprogramme.
Eine interessante Technik ist die Verwendung von "sectional rehearsals" , bei denen einzelne Instrumentengruppen separat proben, um spezifische Herausforderungen zu meistern. Diese Methode ermöglicht es den Musikern, sich auf Details zu konzentrieren, bevor sie wieder als Ganzes zusammenkommen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die regelmäßige Aufnahme der Proben. Durch das Anhören dieser Aufnahmen können die Musiker ihre Leistung kritisch analysieren und kontinuierlich verbessern.
Um diese Dynamik zu fördern, organisiert das Ensemble regelmäßig Teambuilding-Aktivitäten außerhalb des Proberaums. Diese Aktivitäten stärken nicht nur den Zusammenhalt, sondern fördern auch das Verständnis füreinander auf persönlicher Ebene.
Trotz ihres Erfolgs steht das ABELS ENSEMBLE vor verschiedenen Herausforderungen in ihrer Probenarbeit. Eine davon ist sicherlich die Logistik – Musiker aus verschiedenen Ländern zusammenzubringen erfordert sorgfältige Planung.
Ein weiteres Hindernis kann die unterschiedliche Interpretation eines Stücks sein; jedoch sehen sie dies eher als Chance zur Weiterentwicklung denn als Problem. Durch intensive Diskussionen finden sie oft neue Wege der musikalischen Ausdruckskraft.
 
       
       
         
       
       
         
       
       
         
       
       
         
       
        
       
       
        
        
        
       
       
        